De:Gramps 5.2 Wiki Handbuch - Berichte - Teil 4

From Gramps
Zurück Index Nächste


Zurück zur Übersicht der Berichte.



Abb. 13.4.1 Berichte >Grafische Berichte>... Menüübersicht

Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Grafische Berichte von Gramps.

Grafische Berichte

Grafische Berichte stellen Informationen in der Form von Grafiken und Diagrammen dar. Die meisten Optionen sind in allen grafischen Berichten identisch und werden deshalb nur einmal am Ende dieses Abschnitts beschrieben. Die wenigen Optionen, die speziell für einen bestimmten Bericht sind, werden direkt in dem Eintrag für den Bericht beschrieben. Siehe auch Werte ersetzen.

Die folgenden grafischen Berichte sind zur Zeit in Gramps verfügbar:

Gemeinsame Optionen

Allgemeine Optionen für Textberichte sind der Dateiname der Ausgabe, das Format der Ausgabe, der gewählte Stil, die Seitengröße und die Ausrichtung. Für HTML-Berichte gibt es keine Seiteninformationen. Stattdessen beinhalten die HTML-Optionen die Wahl der HTML-Vorlage, die entweder in Gramps verfügbar ist oder eine von dir definierte benutzerdefinierte Vorlage. Optional können die Berichte sofort mit der Standardanwendung geöffnet werden.

Tango-Dialog-information.png
Tipp

Die in Berichten verwendeten Optionen sind persistent. Jeder Bericht merkt sich die zuvor verwendeten Optionen.


Die für einen bestimmten Bericht spezifischen Optionen werden direkt im Eintrag dieses Berichts und in den Befehlszeilenreferenzen beschrieben.

Für jeden Bericht gibt es einen Bildschirm mit im oberen Teil Registerkarten (wie Papieroptionen...) und im unteren Teil die Dokumentoptionen. Die Anzahl der Registerkarten variiert je nach Bericht.

Papieroptionen

Abb. 13.4.2 Papieroptionen - Reiter für Grafische Berichte

Mit den Papieroptionen kannst du folgendes ändern:

  • Papierformat
    • Größe Letter(Vorgabe)
    • Breite (8.50 in. Standardeinstellung)
    • Höhe (11.00 in. Standardeinstellung)
    • Ausrichtung Portrait(Standardeinstellung)
  • Ränder
    • Links(1.00 in. Standardeinstellung)
    • Rechts(1.00 in. Standardeinstellung)
    • Oben(1.00 in. Standardeinstellung)
    • Unten(1.00 in. Standardeinstellung)
  • Metrisch : ob metrische Werte verwendet werden sollen oder nicht (Zoll oder cm). (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)

Siehe auch Bericht konnte nicht erstellt werden Dialog, der auftreten kann, wenn deine benutzerdefinierte Seitengröße zu groß ist.

Dokumentoptionen

Die folgenden Optionen ändern sich je nach ausgewähltem Ausgabeformat geringfügig.

Abb. 13.4.3 Dokumentoptionen - SVG-Dokument - Ausgabe ausgewählt - Beispiel
  • Ausgabeformat: wähle das Ausgabeformat:
    • PostScript
    • Open Dokument Text (wenn du den Bericht mit OpenOffice oder LibreOffice bearbeiten willst)
    • PDF Dokument
    • Drucken...
  • Im voreingestellten Programm anzeigen: du kannst angeben, dass das erstellte Dokument als Standardbetrachter geöffnet werden soll. öffnet den erstellten Bericht mit dem Programm, das auf deinem System für die Verarbeitung des ausgewählten Formats definiert ist. (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Dateiname: Vorgabewert ist /home/<Benutzername>/<Stammbaumname><Berichtsname>.<Ausgabeformaterweiterung>. Standardmäßig entspricht der Dateiname dem Berichtstyp und wird in deinem Home-Verzeichnis abgelegt. (In Windows ist es standardmäßig eine Ebene höher als "Dokumente".)
  • Stil: (Vorgabe ist Standardwert). Mit der Schaltfläche Stileditor... kannst du Dokumentstile hinzufügen.
  • SVG-Hintergrundfarbe: (Transparenter Hintergrund Standardeinstellung)


Eine Person für den Bericht wählen Auswahl

Mit der Eine Person für den Bericht wählen Auswahl kannst du eine bereits existierende Person für den Bericht auswählen und diese nach der Auswahl als zentrale Person in den Baumoptionen platzieren.

Abb. 13.4.4 "Eine Person für den Bericht wählen" - Auswahl Dialog - Beispiel

Standardmäßig wird die aktuell aktive Person verwendet.

Du kannst das Kontrollkästchen

Alle anzeigen akivieren, um die gesamte Personenliste im Baum anzuzeigen (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert).


Optionen zum Skalieren und Größe Ändern

Der Baum wird erst auf einer Arbeitsfläche die jede Baumgröße aufnehmen kann erstellt. Von dieser Arbeitsfläche können die folgenden Optionen ändern wie er endgültig auf einer Seite angezeigt wird.

Baum passend skalieren:

Diese Option ändert die Größe größer/kleiner des Berichts auf der Arbeitsfläche so das er auf die Seitengröße (gesetzt in den Papieroptionen) auf der du drucken möchtest passt. Aktuell kannst du:

  • Baum nicht skalieren (Standardeinstellung)
  • Baum auf Seitenbreite skalieren
  • Baum auf Seitengröße skalieren (Breite und Höhe)
Gramps-notes.png
Hinweis

Bei der letzten Option wird der Bericht auf den kleineren wert skaliert. Wenn der Bericht vergrößert werden kann um in der Breite zu passen, aber verkleinert werden muss um in der Höhe zu passen, wird er verkleinert und lässt viel Platz (leere weiße Fläche) in der Breite. Oder der Baum muss für die Höhe nur etwas verkleinert werden und für die Breite mehr, wird der Baum um den größeren wert verkleinert (Breite) und lässt eine Lücke (leerer weißer Bereich) im unteren Teil der Seite.

Ohne die aktivierte Seitengröße ändern damit sie zur Baumgröße passt Option geschieht folgendes:

  • Baum nicht skalieren gibt dir einen Bericht ausgeben, der sich sowohl horizontal als auch vertikal über mehrere Seiten erstrecken kann.
  • Baum auf Seitenbreite skalieren gibt einen Bericht aus, der sich immer noch vertikal über mehrere Seiten erstrecken kann. Keine Seiten nebeneinander. Nur eine Seite über der Anderen.
  • Baum auf Seitengröße skalieren gibt den Bericht auf nur einer Seite aus. Der Bericht wird auf einer Seite mit dem Format aus den Papieroptionen ausgegeben.
Ändere die Papiergröße, damit sie zur Baumgröße passt

Diese Option legt fest, wie groß/klein die Seite wird auf der wir drucken. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, ist es die Seitengröße aus den Papieroptionen. Wenn diese Option aktiviert ist, passiert folgendes basierend auf den drei Auswahlmöglichkeiten in Baum passend skalieren:.

Gnome-important.png
Überschreibt die Optionen im 'Papieroptionen' Reiter

Diese Option erzeugt irreguläre Papiergrößen.

Dies sagt (fast) alles zu ignorieren, was in den Papieroptionen festgelegt ist, und auf einer Seite zu drucken, die die selben Ausmaße hat wie der Baum auf der Arbeitsfläche. Also hat das Verwenden der Optionen unter Baum passend skalieren wenn du die Ändere Papiergröße damit sie zur Baumgröße passt Option aktivierst folgende Auswirkungen:

  • Mit Baum nicht skalieren: Diese Option ignoriert die Einstellungen unter Papieroptionen komplett und druckt auf einer Seite, die groß genug ist, um den gesamten Baum abzubilden.
  • Mit Baum auf Seitenbreite skalieren: Diese Option ignoriert nur die Seitenhöhe aus den Papieroptionen. Der Baum wurde bereits auf die Seitenbreite die gesetzt wurde skaliert. Nur die Seitenhöhe wird an den zu druckenden Baum angepasst.
  • Mit Baum auf Seitengröße skalieren: Der Baum wurde bereits auf Seitengröße skaliert. Aber wie weiter oben schon erwähnt, wird die Ausgabe entweder in der Breite oder Höhe (größer als üblich) eine Lücke besitzen (weiße Fläche). Die Ändere Papiergröße damit sie zur Baumgröße passt Option reduziert diese Lücke auf der Seite um sie zu entfernen.
Faktor für den Y-Kästchenabstand
Vergrößere oder verkleinere den Y-Abstand zwischen den Boxen
Skalierungsfaktor für Kästchenschatten
Vergrößere oder verkleinere den Kästchenschatten
Wissen auf was du drucken willst

Das skalieren eines Baumes ist eine Funktion für fortgeschrittene. Die DokumentoptionStil legt die Größe des Text den du drucken kannst fest. Verkleinern ist nicht sehr wünschenswert da der Text schwerer zu lesen ist. Vergrößern ist besser kann aber den selben Effekt haben. Hier einige Punkte um schön gedruckte Dokumente zu erhalten.

Das Wichtigste zuerst. Auf welchen Papiergrößen KANNST du drucken? Schau dich um und stell fest, auf welcher Papiergröße du einfach drucken kannst. Bloß zu wissen, auf welcher Papiergröße du drucken KANNST, hilft schon sehr viel. Es gibt Copy-Shops die Ausdrucke auf A0 Endlospapier (auf einer Rolle) anbieten. Für den Fall können wir die Optionen Baum auf Seitenbreite skalieren und 'Einseitenbericht' verwenden.

Es ist auch erwähnenswert, den Bericht mit den Optionen Seitengröße ändern damit sie zur Baumgröße passt und Baum passend skalieren mit dem Wert Baum nicht skalierenzu erstellen, um festzustellen was die reale Größe (Breite und Höhe) des Berichts ist. Dies hilft dir festzustellen wie du den Bericht auf Seiten, auf die du drucken kannst, verteilen kannst. Hier noch schnell einige andere Dinge auf die du achten solltest.

  • Ein Bericht, der sehr hoch aber nicht besonders breit ist, kann eventuell besser gedruckt werden, wenn nur die Option Baum auf Seitenbreite skalieren gesetzt ist.
  • Mit der normalen Breite des Berichts, was lässt sich besser drucken? Querformat oder Hochformat?
  • Da die Breite jeder Box durch die Breite der breitesten Box festgelegt wird, kannst du die Nachkommen Berichte → Ersetzen Option für Abkürzungen verwenden oder sehr lange Bereiche, die nicht benötigt werden entfernen?
  • Die Größe des Titel. Wenn der Platz vorhanden ist, kannst du den Titel größer machen. Und wenn er zu groß ist, legt er die Breite des Bericht fest.



Ahnentafel

Abb. 13.4.5 Ahnentafel - Grafische Berichte - Beispielausgabe Übersicht

Der Ahnentafel Bericht erstellt ein Diagramm von Personen, die Vorfahren der aktiven Person sind.

Wähle aus dem Menü Berichte ->Grafische Berichte ->Ahnentafel....
Siehe auch gemeinsame Optionen

Baumoptionen

Abb. 13.4.6 Ahnentafel - Grafische Berichte - Baumoptionen - Registerkarte Standardoptionen
  • Zentrale Person: Die zentrale Person des Baums. Standardmäßig ist dies die aktive Person.
    • Andere Person auswählen Schaltfläche. - Ändere die zentrale Person.
  • Geschwister der Hauptperson einbeziehen Ob nur die zentrale Person oder auch alle ihre Geschwister angezeigt werden sollen (das Kontrollkästchen ist standardmäßig nicht markiert)
  • Generationen (10 Vorgabe) Die Anzahl der Generationen, die in den Baum aufgenommen werden sollen
  • Anzeige unbekannte Generationen: Die Anzahl der Generationen der leeren Kästchen, die angezeigt werden sollen (wenn der Baum nicht vollständig gefüllt ist).
    • Keine Generierung von leeren Feldern für unbekannte Vorfahren (Voreinstellung)
  • # Generation(en) von leeren Boxen für unbekannte Vorfahren (bis zu 9 Generationen von leeren Boxen anzeigen)
  • Baum komprimieren Ob zusätzliche leere Felder für unbekannte Personen entfernt werden sollen (standardmäßig ist das Kontrollkästchen aktiviert)
  • Index anzeigen Index jeder Person anzeigen (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Start-Index: (1 Vorgabe) Der Startindex


Berichtsoptionen

Abb. 13.4.7 Ahnentafel - Grafische Berichte - Berichtsoptionen - Registerkarte Standardoptionen

Auf dieser Registerkarte hast du die Möglichkeit, andere Elemente in den Bericht aufzunehmen.

  • Berichttitel wähle einen Titels für den Bericht.
    • Ohne Titel (Vorgabe)
    • Berichttitel aufnehmen
  • Mit Rand (Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert)
  • Mit Seitennummern (Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert)
  • Baum passend skalieren: Baum passend skalieren vergrößert oder verkleinert den Baum, damit er wie gewünscht auf die Seite passt. Die Optionen sind:
    • Baum nicht skalieren (Vorgabe)
    • Baum nur auf Seitenbreite skalieren
    • Baum auf Seitengröße skalieren
  • Ändere die Papiergröße, damit sie zur Baumgröße passt Hinweis: Überschreibt die Optionen auf der Registerkarte "Papieroptionen" (standardmäßig deaktiviert) macht die Seite größer oder kleiner, damit sie zum Baum passt.
  • Leere Seiten einbeziehen (Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert)

Wenn sowohl Baum passend skalieren: als auch Ändere die Papiergröße, damit sie zur Baumgröße passt ausgewählt sind, werden die Optionen in dieser Reihenfolge ausgeführt; zuerst wird der Baum skaliert, dann die Seite.

Diese beiden Optionen Baum passend skalieren: und Größe der Seite an Baumgröße anpassen werden in gemeinsame Optionen mit Tipps zum Erstellen schönerer Berichte besser beschrieben.

Berichtsoptionen (2)

Abb. 13.4.8 Ahnentafel - Grafische Berichte - Berichtsoptionen (2) - Registerkarte Standardoptionen
  • Namensformat: Wähle das Format aus, um die Namen anzuzeigen. Diese Auswahl wird normalerweise von der Standardeinstellung in Bearbeiten > Registerkarte Anzeige für Namensformat übernommen:. Oder wähle eine der folgenden Optionen, um diese Einstellung für den Bericht zu überschreiben:
    • Vorgabe - (in einem neuen Stammbaum ist dies normalerweise Nachname, Vorname Suffix)
    • Nachname, Vorname Suffix (Vorgabe)
    • Vorname Nachname Suffix
    • Vorname
    • Haupt Nachnamen, Vorname Patronymikon Suffix
    • NACHNAME, Vorname (Üblich)
  • Lebende Personen: Wie lebende Personen behandelt werden. Wähle aus:
    • Aufnehmen und alle Daten (Vorgabe)
    • Vollständige Namen, aber Daten entfernt
    • Vornamen ersetzt und Daten entfernt
    • Kompletter Name ersetzt und Daten entfernt
    • Nicht enthalten
  • Jahre nach dem Tod, um als lebend zu gelten: Whether to restrict data on recently-dead people. Wähle die Anzahl der Jahre seit dem Tod aus, um Personen für den Bericht zu berücksichtigen. Ermöglicht die Aufnahme oder den Ausschluss kürzlich verstorbener Personen in den Bericht. Der (Standardwert ist 0 Jahre.)
    • Mit als vertraulich markierten Datensätzen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Übersetzung: Die Übersetzung, die für den Bericht verwendet wird. Standardmäßig die Sprache, in der du Gramps verwendest
    • Sprachauswahl
  • Datumsformat: Format und Sprache für Datumsangaben mit Beispielen
    • Vorgabe - Wähle diese Option, um den Standardsatz in [[De:Gramps_5.2_Wiki_Handbuch_-_Einstellungen#Anzeige|Bearbeiten > Registerkarte Anzeige}} für die Option Datumsformat: zu verwenden.
    • JJJJ-MM-TT (ISO) (2018-04-08) (Standardeinstellung)
    • Numerisch (8.4.2018)
    • Monat Tag, Jahr (April 8. 2018)
    • MONAT Tag, Jahr (Apr 8. 2018)
    • Tag Monat Jahr (8. April 2018)
    • Tag MONAT Jahr (8. Apr 2018)


Anzeige

Abb. 13.4.9 Ahnentafel - Grafische Berichte - Anzeige - Registerkarte Standardoptionen

In diesem Reiter kannst du das Anzeigeformat für den Vater: für diesen Bericht festlegen. Alle Väter, Großväter und so weiter verwenden dieses Format.

Das Anzeigeformat für die Mutter wird für alle Mütter, Großmütter und so weiter verwendet.

Die {} um die Zeile mit den Todesinformationen zeigt an, das der Text '†' NUR angezeigt wird, wenn es Todesinformationen gibt. Für mehr Informationen inklusive wie Orte und Attribute aufgenommen werden oder Namen, Daten und Orte formatiert werden siehe Werte ersetzen.

Zentrale Person verwendet welches Format: ermöglicht dir festzulegen, ob die zentrale Person das Anzeigeformat des Vaters oder das Anzeigeformat der Mutter auf der Registerkarte Anzeige verwendet.

Heiratenbox aufnehmen legt fest, das ein extra Kästchen zwischen Vater und Mutter mit den Heiratsinformationen ausgegeben wird. Das Heiratsanzeigeformat: (siehe Werte ersetzen) legt fest, was in diesem Kästchen ausgegeben wird.


Erweitert

Abb. 13.4.10 Ahnentafel - Grafische Berichte - Erweitert - Registerkarte Standardoptionen
  • Anzeigeformat Austauschen: 'Ersetze dieses'/'Durch dieses': Auf diese Weise kannst du durch '/' getrennte Zeichenfolgenpaare einfügen, die den Text angeben, den du durch anderen Text ersetzen möchtest. Beispiel: Vereinigte Staaten von Amerika/USA ersetzt die Vereinigten Staaten von Amerika durch USA. Die Breite jeder Spalte wird durch das breiteste Feld im Bericht bestimmt. Wenn also ein Feld viel breiter ist als die anderen, wird viel Platz verschwendet. Mit der Option „Zeichenfolge ersetzen“ kannst du Teile der Zeichenfolge entfernen oder abkürzen, die nicht benötigt werden oder gekürzt werden können, so dass nur wenig Platz verschwendet wird.
    • Eine Notiz aufnehmen Du kannst das Kontrollkästchen Notiz einschließen aktivieren, um eine Notiz hinzuzufügen (das Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert).
  • Notiz: gibt den Text an, den die Notiz enthalten wird. Wenn du den Ersetzungswert “$T” in die Notiz einfügst, wird der Tag angezeigt, an dem der Bericht erstellt wurde. Es gilt die normale Datumsformatierung (siehe Ersetzungswerte).
  • Position der Notiz: Gib an, wo auf der Seite die Notiz platziert werden soll. Derzeit wird an einer Ecke eine Notiz angebracht. Wenn eine Personenbox darüber schreibt, bewegt sich die Notizbox nicht. Wähle eine andere Option für die Positionierung der Notiz, wenn dies der Fall ist.
    • Oben links (Vorgabe)
    • Unten links
    • Unten rechts

Die folgenden zwei Optionen werden unter Größenoptionen mit Tipps zum Erstellen schönerer Berichte besser beschrieben.

  • Faktor für den Kästchenabstand: Macht den Kästchenabstand größer oder kleiner (Standardeinstellung ist 1.00 in.).
  • Skalierungsfaktor für die Kästchenschatten: Macht den Kästchenschatten größer oder kleiner (Standardeinstellung ist 1.00 in.).


Kalender

Abb. 13.4.11 Kalender - Grafische Berichte - Beispielausgabe Übersicht

Dieser Bericht erstellt einen Kalender mit Geburtstagen und Jubiläen mit einer Seite pro Monat.

Du kannst den Kalenderbericht über Berichte -> Grafische Berichte -> Kalender... auswählen.

Du kannst dieselben Informationen drucken, jedoch im Textformat, indem du den Geburtstags- und Jahrestagebericht verwendest.

Siehe Kalenderwerkzeug Feiertage (englisch) wie die Feiertage, die in der Kalenderzusatzmodulausgabe erscheinen hinzugefügt oder geändert werden.
Siehe auch gemeinsame Optionen

Berichtsoptionen

Abb. 13.4.12 Kalender - Grafische Berichte - Berichtsoptionen - Registerkarte Standardoptionen
  • Filter: wähle zwischen
    • Gesamte Datenbank (Standardeinstellung)
    • 'Nachkommen von <Aktive Person>'
    • 'Nachkommenfamilien von <Aktive Person>'
    • 'Vorfahren von <Aktive Person>'
    • 'Personen mit gemeinsamen Vorfahren mit <Aktive Person>'
  • Hauptperson: Die zentrale Person für den Bericht ist normalerweise die aktive Person, es sei denn, du verwendest die :
  • Textbereich 1: (Mein Kalender Standardeinstellung) Erste Textzeile unten im Kalender.
  • Textbereich 2: (Erstellt mit Gramps Standardeinstellung) Zweite Textzeile unten im Kalender.
  • Textbereich 3: (http://gramps-project.org/ Standardeinstellung) Dritte Textzeile unten im Kalender.


Berichtsoptionen (2)

Abb. 13.4.13 Kalender - Grafische Berichte - Berichtsoptionen (2) - Registerkarte Standardoptionen
  • Namensformat: Wähle das Format für die Anzeige der Namen: wähle zwischen
    • Nachname, Vorname Suffix (Standardeinstellung)
    • Vorname Nachname Suffix
    • Vorname
    • Haupt Nachnamen, Vorname Patronymikon Suffix
    • NACHNAME, Vorname (Üblich)
  • Mit als vertraulich markierten Datensätzen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Nur lebende Personen einbeziehen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Übersetzung: Die Übersetzung, die für den Bericht verwendet wird. Zeigt die Sprachauswahl


Inhalt

Abb. 13.4.14 Kalender - Grafische Berichte - Inhalt - Registerkarte Standardoptionen
  • Kalenderjahr: Gib das Jahr ein. Standardmäßig das aktuelle Jahr.
  • Land für Feiertage: Wähle das Land aus, um die zugehörigen Feiertage anzuzeigen. Vorgabe ist keins.
  • Erster Tag der Woche: (Standardeinstellung: Montag) Wähle den ersten Tag der Woche für den Bericht aus.
  • Nachname bei Geburtstagen: Wähle den angezeigten Nachnamen der verheirateten Frauen aus.
    • Frauen benutzen ihren Mädchennamen (Standardeinstellung)
    • Frauen benutzen den Nachnamen vom Mann (von der ersten gelisteten Familie)
    • Frauen benutzen den Nachnamen vom Mann (von der letzten gelisteten Familie)
  • Geburtstage mit einbeziehen: Geburtstage in den Kalender aufnehmen oder nicht (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Jubiläen mit einbeziehen: Jahrestage in den Kalender aufnehmen oder nicht (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Todesdaten einbeziehen: Todestage in den Kalender aufnehmen oder nicht (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)


Nachkommenbaum

Abb. 13.4.15 Nachkommenbaum - Grafische Berichte - Beispielausgabe Übersicht

Der Nachkommenbaum Bericht erstellt ein Diagramm mit Personen, die Nachkommen der aktiven Person sind. Alternativ kann es ein Diagramm der Nachkommen der Eltern der aktiven Person erstellen.

Du kannst den Nachkommenbaum-Bericht über Berichte -> Grafische Berichte -> Nachkommenbaum... auswählen.
Siehe auch gemeinsame Optionen

Baumoptionen

Abb. 13.4.16 Nachkommenbaum - Grafische Berichte - Baumoptionen - Registerkarte Standardoptionen
  • Bericht für: Die Hauptperson für den Bericht. Standardmäßig ist dies die aktive Person.
    • Eine andere Person auswählen Schaltfläche. - Ändert die Hauptperson.
  • Generationen (10 standardmäßig). Die Anzahl der Generationen, die in den Stammbaum aufgenommen werden sollen (einschließlich der Hauptperson). Hinweis: Das Diagramm enthält eine weitere Generation, wenn [ ] Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten ausgewählt ist.

Ebene der Partner: gibt an, wie tief die Partner angezeigt werden sollen. (1 Voreinstellung)

  • Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten Zeigt die Eltern, Brüder und Schwestern der ausgewählten Person an. (Standardmäßig ist das Kontrollkästchen deaktiviert)
  • Baum komprimieren Ob Personen nach Möglichkeit nach oben verschoben werden sollen, was zu einem kleineren Baum führt (standardmäßig nicht aktiviert)
  • Direkte Nachkommen fett gedruckt Legt fest, ob Personen, die direkte Nachkommen (keine Stief- oder Halbnachkommen) sind, fett markiert werden sollen. (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Ehegatten einrücken Ob die Ehegatten im Stammbaum eingerückt werden sollen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert).


Berichtsoptionen

Abb. 13.4.17 Nachkommenbaum - Grafische Berichte - Berichtsoptionen - Registerkarte Standardoptionen
  • Berichtstitel wähle einen Titels für den Bericht. Optionen sind:
    • Keinen Titel einfügen (Vorgabe)
    • Nachfahrentafel für [ausgewählte Person(en)] (Hinweis: Wenn auf der Registerkarte Baumoptionen das Kontrollkästchen [ ] Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten aktiviert ist, werden beide Eltern der ausgewählten Person angezeigt. Im Titel werden dann nur zwei Personen aufgeführt. Wenn [ ] Ebene der Partner zwei oder mehr ist, werden die Nachkommen der „Partner der Partner“ in das Diagramm aufgenommen, aber nicht im Titel aufgeführt.)
  • Mit Rand Ob ein Rahmen um den Bericht gezogen werden soll. (Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert)
  • Mit Seitennummern Ob die Seitenzahlen auf jeder Seite angegeben werden sollen. (Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert)
  • Baum passend skalieren: Skalierung des Baums (Vergrößerung oder Verkleinerung des Baums) zur Anpassung an eine bestimmte Papiergröße. Die Optionen sind:
    • Baum nicht skalieren (Vorgabe)
    • Baum nur auf Seitenbreite skalieren
    • Baum auf Seitengröße anpassen
  • Ändere die Papiergröße, damit sie zur Baumgröße passt Hinweis: Überschreibt die Optionen auf der Registerkarte "Papieroptionen" (standardmäßig deaktiviert) macht die Seite größer oder kleiner, damit sie zum Baum passt. Bei Auswahl mit Baum passend skalieren werden die Optionen in dieser Reihenfolge ausgeführt; zuerst den Baum skalieren, dann die Seite. Es gibt einen kombinierten Effekt mit jeder Option:
  1. Mit "Baum nicht skalieren" wird sowohl die Seitenbreite als auch die Seitenhöhe an den Baum angepasst.
  2. Mit "Baum nur auf Seitenbreite skalieren" wird die Seitenhöhe an die Baumhöhe angepasst.
  3. Mit "Baum auf Seitengröße skalieren" wird die Seitengröße angepasst, um Lücken in Höhe und Breite zu entfernen.
  • Leere Seiten eibeziehen Ob leere Seiten einbezogen werden sollen. (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)

Die Optionen Baum passend skalieren: und [ ] Größe der Seite an Baumgröße anpassen (Hinweis: Übersteuert die Optionen auf der Registerkarte Papieroptionen) werden besser unter [De:Gramps_5.2_Wiki_Handbuch_-_Berichte_-_Teil_4#Gemeinsame_Optionen|Gemeinsame Optionen]] mit Tipps zur Erstellung schöner Berichte beschrieben.

Berichtsoptionen (2)

Abb. 13.4.18 Nachkommenbaum - Grafische Berichte - Berichtsoptionen (2) - Registerkarte Standardoptionen
  • Namensformat: Wähle das Format aus, um die Namen anzuzeigen. Wähle aus:
    • Vorgabe - (in einem neuen Stammbaum ist dies normalerweise Nachname, Vorname Suffix)
    • Nachname, Vorname Suffix (Standardeinstellung)
    • Vorname Nachname Suffix
    • Vorname
    • Haupt Nachnamen, Vorname Patronymikon Suffix
    • NACHNAME, Vorname (Üblich)
  • Als vertraulich gekennzeichnete Daten einbeziehen Ob ein vertrauliche Daten aufgenommen werden sollen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Lebende Personen: Wie lebende Personen behandelt werden. Wähle aus:
    • Aufnehmen und alle Daten (Vorgabe)
    • Vollständige Namen, aber Daten entfernt
    • Vornamen ersetzt und Daten entfernt
    • Kompletter Name ersetzt und Daten entfernt
    • Nicht enthalten
  • Jahre nach dem Tod, um als lebend zu gelten: Ob Daten über kürzlich verstorbene Personen eingeschränkt werden sollen. Wähle die Anzahl der Jahre seit dem Tod aus, um Personen für den Bericht zu berücksichtigen. Ermöglicht die Aufnahme oder den Ausschluss kürzlich verstorbener Personen in den Bericht. Der (Standardwert ist 0 Jahre.)
  • Übersetzung: Die Übersetzung, die für den Bericht verwendet wird. Standardmäßig die Sprache, in der du Gramps verwendest
  • Datumsformat: Format und Sprache für Datumsangaben mit Beispielen
    • Vorgabe - Wähle diese Option, um den Standardsatz in Bearbeiten > Registerkarte Anzeige für die Option Datumsformat: zu verwenden.
    • JJJJ-MM-TT (ISO) (2018-04-08) (Vorgabe)
    • Numerisch (8.4.2018)
    • Monat Tag, Jahr (April 8. 2018)
    • MONAT Tag, Jahr (Apr 8. 2018)
    • Tag Monat Jahr (8. April 2018)
    • Tag MONAT Jahr (8. Apr 2018)


Anzeige

Abb. 13.4.19 Nachkommenbaum - Grafische Berichte - Anzeige - Registerkarte Standardoptionen
  • Nachkommen Anzeigeformat setzt das Anzeigeformat für alle Nachkommen in dem Baum. Der Standard ist:
$n
* $b
-{† $d}

welcher den Namen, Geburtsdatum und Todesdatum in aufeinander folgenden Zeilen im Format aus dem Anzeigenreiter der Gramps Einstellungen ausgibt. Die {} in der dritten Zeile bewirken, das der Text '†' NUR ausgegeben wird, wenn $d einen Wert enthält z.B. es steht etwas im Todesdatumsfeld in der Datenbank. Siehe Werte ersetzen für mehr Informationen inklusive die Aufnahme von Orten und Attributen und verschiedene Formatierungen von Namen, Daten und Orten.

Das Kontrollkästchen direkte Nachkommen Fett drucken bewirkt die Namen und andere Informationen über direkte Nachkommen in fetter Schrift aus dem Stileditor ausgegeben werden.

  • Anzeigeformat für Partner bestimmt was für jeden Partner angezeigt wird. Der Standard ist der selbe wie für die Nachkommen. Wenn du keine eigene Box für die Hochzeitsinformationen haben möchtest, können sie in der Partnerbox angegeben werden, zum Beispiel durch Hinzufügen einer Zeile mit
m. $m

was das Datum der Hochzeit anzeigt

Partner einrücken rückt die Partner- und Hochzeitsboxen gegenüber den Nachkommenboxen ein. Es hat keine Auswirkung auf die Startfamilie oder die Eltern der Startfamilie aber auf alle anderen Partner dieser drei Paare im Nachkommendiagram.

  • Heiratsbox einbeziehen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert) zeigt ein extra Kästchen im Baum für jede Hochzeit. Das Anzeigeformat für dieses Kästchen wird im Heiratsanzeigeformat eingestellt. Der Standardwert ist
m. $m

was das Datum der Hochzeit anzeigt. Wenn dieses Kästchen nicht aktiviert ist, werden Hochzeitsinformationen nicht angezeigt bis du sie du sie im Ehegatten Anzeigeformat wie oben beschrieben angibst.


Erweitert

Abb. 13.4.20 Nachkommenbaum - Grafische Berichte - Erweitert - Registerkarte Standardoptionen
  • Anzeigeformat Austauschen: 'Ersetze dieses'/'Durch dieses': Auf diese Weise kannst du durch '/' getrennte Zeichenfolgenpaare einfügen, die den Text angeben, den du durch anderen Text ersetzen möchtest. Beispiel: Vereinigte Staaten von Amerika/USA ersetzt die Vereinigten Staaten von Amerika durch USA. Die Breite jeder Spalte wird durch das breiteste Feld im Bericht bestimmt. Wenn also ein Feld viel breiter ist als die anderen, wird viel Platz verschwendet. Mit der Option „Zeichenfolge ersetzen“ kannst du Teile der Zeichenfolge entfernen oder abkürzen, die nicht benötigt werden oder gekürzt werden können, so dass nur wenig Platz verschwendet wird.
    • Eine Notiz aufnehmen Du kannst das Kontrollkästchen Notiz einschließen aktivieren, um eine Notiz hinzuzufügen (das Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert).
  • Notiz: gibt den Text an, den die Notiz enthalten wird. Wenn du den Ersetzungswert “$T” in die Notiz einfügst, wird der Tag angezeigt, an dem der Bericht erstellt wurde. Es gilt die normale Datumsformatierung (siehe Ersetzungswerte).
  • Position der Notiz: Gib an, wo auf der Seite die Notiz platziert werden soll. Derzeit wird an einer Ecke eine Notiz angebracht. Wenn eine Personenbox darüber schreibt, bewegt sich die Notizbox nicht. Wähle eine andere Option für die Positionierung der Notiz, wenn dies der Fall ist.
    • Oben links ( Vorgabe)
    • Unten links
    • Unten rechts

Die folgenden zwei Optionen werden unter Größenoptionen mit Tipps zum Erstellen schönerer Berichte besser beschrieben.

  • Faktor für den Kästchenabstand: Macht den Kästchenabstand größer oder kleiner (Standardeinstellung ist 1.00 in.).
  • Skalierungsfaktor für die Kästchenschatten: Macht den Kästchenschatten größer oder kleiner (Standardeinstellung ist 1.00 in.).


Beispiele

Gramps-notes.png

Der Inhalt dieses Artikels ist unvollständig oder ein Platzhalter-Stub.
Bitte aktualisiere oder erweitere diesen Abschnitt.


Abb. 13.4.21 Nachkommenbaumbericht, Beispiel 1. Allan Davies hatte drei Ehefrauen.
Abb. 13.4.22 Nachkommenbaumbericht, Beispiel 2.


Das folgende Beispiel basiert auf der gleichen Familie wie das erste Beispiel und zeigt das Ergebnis, wenn man mit „Kind 2 Davies“ beginnt und dieses Kästchen ankreuzt.


Beispiel 1 wurde durch Auswahl von Allan Davies als Ausgangsperson und anschließende Ausführung des Berichts ohne Ankreuzen dieses Kästchens erhalten, wobei alle anderen Optionen mit Ausnahme der Generationen unverändert blieben. Die Unterschiede zwischen den beiden Beispielen sind:

  • Das Format der ersten Generation ist geändert. Da die Eltern der Ausgangsperson nebeneinander liegen müssen, werden die Ehegatten in der ersten Generation möglicherweise nicht in der richtigen Reihenfolge angezeigt.
  • Für die Einstellung der Ebene der Partner werden beide Eltern als direkte Nachkommen und nicht als Ehegatten betrachtet. (Obwohl die Mutter das Anzeigeformat Ehegatten auf der Registerkarte Anzeige verwendet).

Das bedeutet, dass andere Ehegatten (falls vorhanden) der beiden auf der durch Ebene der Partner festgelegten Anzahl von Ebenen angezeigt werden. In Beispiel 2 wird Mike Morris angezeigt, obwohl die Ebene der Partner auf 1 eingestellt ist.

  • Der Titel des Berichts (falls auf der Registerkarte Einschließen ausgewählt) wird so geändert, dass beide Elternteile der Ausgangsperson enthalten sind. Es werden nur zwei Personen im Titel angezeigt. In Beispiel 2 wird Mike Morris nicht im Titel aufgeführt, obwohl seine Nachkommen angezeigt werden.

Generationen Die Anzahl der Generationen, die in dem Bericht angezeigt werden sollen (einschließlich der Ausgangsperson). Wenn Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten ausgewählt ist, enthält das Diagramm eine Generation. (Beispiel 1 wurde mit Generationen=3 ausgeführt, Beispiel 2 mit Generationen=2.)

Ebene der Partner gibt an, wie tief die Ehegatten angezeigt werden sollen.

Für das Beispiel:

  • Abe ist ein direkter Nachkomme
    • Abe hat/hatte Barbra geheiratet und hatte zwei Kinder
    • Abe heiratete auch Bridget und hatte ein Kind
      • Bridget hat/hatte Carl geheiratet.
        • Carl und Denise hatten ein Kind.

Im obigen Beispiel wird für die ersten drei Ebene der Partner Optionen Folgendes angezeigt.

  • 0 bedeutet, dass nur direkte Nachkommen angezeigt werden. Auf der Registerkarte „Sekundär“ wird nichts angezeigt (Informationen zum Ehepartner oder Informationen zur Ehe). Im obigen Beispiel wird nur Abe mit drei Kindern direkt unter ihm angezeigt.
  • 1 bedeutet, dass nur die Ehepartner der direkten Nachkommen angezeigt werden. Für das obige Beispiel wird Abe mit zwei Heiratsinformationen angezeigt. Unter der ersten werden zwei Kinder und unter der zweiten ein Kind angezeigt.
  • 2 bedeutet, dass die Ehegatten der Ehegatten angezeigt werden. Dasselbe wie bei 1, aber bei Bridget wird auch ihre andere Ehe angezeigt. Wenn sie Kinder hatten, werden diese ebenfalls angezeigt.
  • 3 bedeutet, dass alle Personen aus dem obigen Beispiel angezeigt werden.

Jede Option über 1 ist im Bericht ohne die Option Ehegatten einrücken auf der Registerkarte Anzeige sehr schwer zu lesen.

Zu guter Letzt gibt es noch die Option Baum komprimieren, mit der versucht wird, jeden so weit wie möglich nach oben zu verschieben (komprimieren) und trotzdem einen lesbaren Bericht zu erhalten. Wenn Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten angekreuzt ist, hat Baum komprimieren keine Auswirkungen auf die erste Generation.

Beispiele 1 oder 2

Gramps-notes.png

Der Inhalt dieses Artikels ist unvollständig oder ein Platzhalter-Stub.
Bitte aktualisiere oder erweitere diesen Abschnitt.


....

Generationen (10 Vorgabe). Die Anzahl der Generationen, die im Diagramm angezeigt werden sollen (einschließlich der Ausgangsperson). Wenn Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten ausgewählt wird, enthält das Diagramm eine weitere Generation. (Beispiel 1 wurde mit Generationen=3 ausgeführt, Beispiel 2 mit Generationen=2).

Ebene der Partner gibt an, wie tief die Ehegatten angezeigt werden sollen.

Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten, um ein Abstammungsdiagramm von den Eltern der Ausgangsperson zu erstellen, sofern diese in der Datenbank vorhanden sind. Das Beispiel basiert auf derselben Familie wie das erste Beispiel und zeigt das Ergebnis, wenn man mit „Kind 2 Davies“ beginnt und dieses Kästchen ankreuzt.


Beispiel 1 wurde durch Auswahl von Allan Davies als Ausgangsperson und anschließende Ausführung des Berichts ohne Ankreuzen dieses Kästchens erzielt, wobei alle anderen Optionen mit Ausnahme der Generationen gleich geblieben sind. Die Unterschiede zwischen den beiden Beispielen sind:

  • Das Format der ersten Generation ist geändert. Da die Eltern der Ausgangsperson nebeneinander liegen müssen, werden die Ehegatten in der ersten Generation möglicherweise nicht in der richtigen Reihenfolge angezeigt.
  • Für die Einstellung der Ebene der Partner werden beide Eltern als direkte Nachkommen und nicht als Ehegatten betrachtet. (Obwohl die Mutter das Ehegatten Anzeigeformat auf der Registerkarte Anzeige verwendet).

Das bedeutet, dass andere Ehegatten (falls vorhanden) der beiden angezeigt werden durch die Anzahl der Ebenen festgelegt durch Ebene der Partner. In Beispiel 2 wird Mike Morris angezeigt, obwohl die Ebene der Partner auf 1 eingestellt ist.

  • Der Titel des Berichts (falls auf der Registerkarte Einschließen ausgewählt) wird so geändert, dass er beide Elternteile der Ausgangsperson enthält. Es werden nur zwei Personen im Titel angezeigt. In Beispiel 2 wird Mike Morris nicht im Titel aufgeführt, obwohl seine Nachkommen angezeigt werden.


Für das Beispiel:

  • Abe ist ein direkter Nachkomme
    • Abe hat/hatte Barbra geheiratet und hatte zwei Kinder
    • Abe heiratete auch Bridget und hatte ein Kind
      • Bridget hat/hatte Carl geheiratet.
        • Carl und Denise hatten ein Kind.

Im obigen Beispiel wird für die ersten drei Ebene der Partner Optionen Folgendes angezeigt.

  • 0 bedeutet, dass nur direkte Nachkommen angezeigt werden. Auf der Registerkarte „Sekundär“ wird nichts angezeigt (Informationen zum Ehepartner oder Informationen zur Ehe). Im obigen Beispiel wird nur Abe mit drei Kindern direkt unter ihm angezeigt.
  • 1 bedeutet, dass nur die Ehepartner der direkten Nachkommen angezeigt werden. Für das obige Beispiel wird Abe mit zwei Heiratsinformationen angezeigt. Unter der ersten werden zwei Kinder und unter der zweiten ein Kind angezeigt.
  • 2 bedeutet, dass die Ehegatten der Ehegatten angezeigt werden. Dasselbe wie bei 1, aber bei Bridget wird auch ihre andere Ehe angezeigt. Wenn sie Kinder hatten, werden diese ebenfalls angezeigt.
  • 3 bedeutet, dass alle Personen aus dem obigen Beispiel angezeigt werden.

Jede Option über 1 ist im Bericht ohne die Option Ehegatten einrücken auf der Registerkarte Anzeige sehr schwer zu lesen.

Zu guter Letzt gibt es noch die Option Baum komprimieren, mit der versucht wird, jeden so weit wie möglich nach oben zu verschieben (komprimieren) und trotzdem einen lesbaren Bericht zu erhalten. Wenn Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten angekreuzt ist, hat Baum komprimieren keine Auswirkungen auf die erste Generation.

Familienachkommenbaum

Gramps-notes.png
Gemeinsame Optionen mit dem Nachkommenbaumbericht

Dieser Bericht hat die selben Optionen wie der 'Nachkommenbaum' Bericht, es gibt aber mehr Optionen für den Berichtstitel im Einbeziehen Reiter. Außerdem haben einige Optionen einen anderen Effekt. Optionen werden hier nur beschrieben , wenn sie sich zwischen den beiden Berichten unterscheiden.

Abb. 13.4.23 Familienachkommenbaum - Grafische Berichte - Beispielausgabe Übersicht

Der Familienachkommenbaum Bericht erstellt ein Diagramm der Personen, die Nachkommen der aktiven Familie sind.

Du kannst den Bericht zum Stammbaum der Familie über Berichte -> Grafische Berichte -> Familienachkommenbaum... auswählen.
Siehe auch gemeinsame Optionen

Baumoptionen

Abb. 13.4.24 Familienachkommenbaum - Grafische Berichte - Baumoptionen - Registerkarte Standardoptionen
  • Bericht für: Die Hauptperson für den Bericht. Standardmäßig ist dies die aktive Person.
    • Eine andere Person auswählen Schaltfläche. - Ändert die Hauptperson.

Generationen: (10 Vorgabe). Ebene der Partner: gibt an, wie tief Ehepartner angezeigt werden sollen. (1 Vorgabe)

  • Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten Zeigt die Eltern, Brüder und Schwestern der ausgewählten Person an. (Standardmäßig ist das Kontrollkästchen deaktiviert)
  • Baum komprimieren Ob Personen nach Möglichkeit nach oben verschoben werden sollen, was zu einem kleineren Baum führt (standardmäßig nicht aktiviert)
  • Direkte Nachkommen fett gedruckt Legt fest, ob Personen, die direkte Nachkommen (keine Stief- oder Halbnachkommen) sind, fett markiert werden sollen. (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Ehegatten einrücken Ob die Ehegatten im Stammbaum eingerückt werden sollen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert).


Wenn das Kontrollkästchen [ ] Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten aktiviert ist, zeigt der Bericht beide Elternteile des Startvaters und der Startmutter (sofern sie in der Datenbank vorhanden sind) sowie alle Nachkommen beider Elternpaare für die ausgewählte Anzahl von Generationen. Die Gesamtzahl der Generationen im Diagramm ist also um 1 höher als die im Feld Generationen ausgewählte Anzahl. (Das obige Beispieldiagramm wurde mit Generationen=2 erstellt).

Der Startvater und die Startmutter müssen sich in der Mitte des Diagramms befinden.

Sie werden daher nicht in der Reihenfolge der Geburt mit ihren Geschwistern angezeigt, sondern als letztes bzw. erstes Kind ihrer Eltern. Dies wird in dem Dies wird in dem Beispieldiagramm gezeigt, in dem die Kinder in beiden Familien gezeigt, in dem die Kinder in beiden Familien

in ihrer Geburtsreihenfolge als Kind 1,2,3 bezeichnet wurden. Wenn der Startvater oder die Startmutter noch andere Ehepartner haben, werden sie doppelt aufgeführt. Dies gilt auch für die Eltern des Startvaters oder der Startmutter.

Wenn dieses Kästchen nicht angekreuzt ist, ist der Bericht derselbe wie der Nachkommenschaftsbericht, außer dass die Anzahl der Generationen um eine erhöht wird, das Format der ersten Generation anders ist und du zusätzliche Optionen für den Titel der Tabelle erhältst.

Berichtsoptionen

Abb. 13.4.25 Familienachkommenbaum - Grafische Berichte - Berichtsoptionen - Registerkarte Standardoptionen
  • Berichttitel wähle einen Titels für den Bericht. Optionen sind:
    • Ohne Titel (Vorgabe)
    • Nachfahrentafel für [gewählte Person(en)] (Hinweis: Wenn auf der Registerkarte Baumoptionen“ das Kontrollkästchen [ ] Beginne mit dem/den Elternteil(en) des ersten Ausgewählten aktiviert ist, werden beide Eltern der ausgewählten Person angezeigt. Im Titel werden dann nur zwei Personen aufgeführt. Wenn Ebene der Partner: zwei oder mehr ist, werden die Nachkommen der „ Partner der Partner“ im Diagramm angezeigt, aber nicht im Titel aufgeführt.)
  • Mit Rand Ob ein Rahmen um den Bericht gezogen werden soll. (Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert)
  • Mit Seitennummern Ob die Seitenzahlen auf jeder Seite angegeben werden sollen. (Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert)
  • Baum passend skalieren: Skalierung des Baums (Vergrößerung oder Verkleinerung des Baums) zur Anpassung an eine bestimmte Papiergröße. Die Optionen sind:
    • Baum nicht skalieren (Vorgabe)
    • Baum nur auf Seitenbreite skalieren
    • Baum auf Seitengröße anpassen
  • Ändere die Papiergröße, damit sie zur Baumgröße passt Hinweis: Überschreibt die Optionen auf der Registerkarte "Papieroptionen" (standardmäßig deaktiviert) macht die Seite größer oder kleiner, damit sie zum Baum passt. Bei Auswahl mit Template:Man labelBaum passend skalieren werden die Optionen in dieser Reihenfolge ausgeführt; zuerst den Baum skalieren, dann die Seite. Es gibt einen kombinierten Effekt mit jeder Option:
  1. Mit "Baum nicht skalieren" wird sowohl die Seitenbreite als auch die Seitenhöhe an den Baum angepasst.
  2. Mit "Baum nur auf Seitenbreite skalieren" wird die Seitenhöhe an die Baumhöhe angepasst.
  3. Mit "Baum auf Seitengröße skalieren" wird die Seitengröße angepasst, um Lücken in Höhe und Breite zu entfernen.
  • Leere Seiten einbeziehen Ob leere Seiten einbezogen werden sollen. (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)

Die Optionen Baum passend skalieren: und [ ] Größe der Seite an Baumgröße anpassen (Hinweis: Übersteuert die Optionen auf der Registerkarte Papieroptionen) werden besser unter Gemeinsame Optionen mit Tipps zur Erstellung schöner Berichte beschrieben.

Berichtsoptionen (2)

Abb. 13.4.26 Familienachkommenbaum - Grafische Berichte - Berichtsoptionen (2) - Registerkarte Standardoptionen
  • Namensformat: Wähle das Format aus, um die Namen anzuzeigen. Diese Auswahl wird normalerweise von der Standardeinstellung in Bearbeiten > Registerkarte Anzeige für Namensformat übernommen:. Oder wähle eine der folgenden Optionen, um diese Einstellung für den Bericht zu überschreiben:
    • Vorgabe - (in einem neuen Stammbaum ist dies normalerweise Nachname, Vorname Suffix)
    • Nachname, Vorname Suffix (Vorgabe)
    • Vorname Nachname Suffix
    • Vorname
    • Haupt Nachnamen, Vorname Patronymikon Suffix
    • NACHNAME, Vorname (Üblich)
  • Als vertraulich gekennzeichnete Daten einbeziehen Ob ein vertrauliche Daten aufgenommen werden sollen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Lebende Personen: Wie lebende Personen behandelt werden. Wähle aus:
    • Aufnehmen und alle Daten (Vorgabe)
    • Vollständige Namen, aber Daten entfernt
    • Vornamen ersetzt und Daten entfernt
    • Kompletter Name ersetzt und Daten entfernt
    • Nicht enthalten
  • Jahre nach dem Tod, um als lebend zu gelten: Ob Daten über kürzlich verstorbene Personen eingeschränkt werden sollen. Wähle die Anzahl der Jahre seit dem Tod aus, um Personen für den Bericht zu berücksichtigen. Ermöglicht die Aufnahme oder den Ausschluss kürzlich verstorbener Personen in den Bericht. Der (Standardwert ist 0 Jahre.)
  • Übersetzung: Die Übersetzung, die für den Bericht verwendet wird.
    • Sprachauswahl
  • Datumsformat: Format und Sprache für Datumsangaben mit Beispielen
    • Vorgabe - Wähle diese Option, um den Standardsatz in Bearbeiten > Registerkarte Anzeige für die Option Datumsformat: zu verwenden.
    • JJJJ-MM-TT (ISO) (2018-04-08) (Vorgabe)
    • Numerisch (8.4.2018)
    • Monat Tag, Jahr (April 8. 2018)
    • MONAT Tag, Jahr (Apr 8. 2018)
    • Tag Monat Jahr (8. April 2018)
    • Tag MONAT Jahr (8. Apr 2018)


Anzeige

Abb. 13.4.27 Familienachkommenbaum - Grafische Berichte - Anzeige - Registerkarte Standardoptionen

Nachkommen Anzeigeformat setzt das Anzeigeformat für alle Nachkommen in dem Baum. Der Standard ist:

$n
* $b
-{† $d}

welcher den Namen, Geburtsdatum und Todesdatum in aufeinander folgenden Zeilen im Format aus dem Anzeigenreiter der Gramps Einstellungen ausgibt. Die {} in der dritten Zeile bewirken, das der Text '†' NUR ausgegeben wird, wenn $d einen Wert enthält z.B. es steht etwas im Todesdatumsfeld in der Datenbank. Siehe Werte ersetzen für mehr Informationen inklusive die Aufnahme von Orten und Attributen und verschiedene Formatierungen von Namen, Daten und Orten.

Das Kontrollkästchen direkte Nachkommen Fett drucken bewirkt die Namen und andere Informationen über direkte Nachkommen in fetter Schrift aus dem Stileditor ausgegeben werden.

Anzeigeformat für Partner bestimmt was für jeden Partner angezeigt wird. Der Standard ist der selbe wie für die Nachkommen. Wenn du keine eigene Box für die Hochzeitsinformationen haben möchtest, können sie in der Partnerbox angegeben werden, zum Beispiel durch Hinzufügen einer Zeile mit

m. $m

was das Datum der Hochzeit anzeigt

Partner einrücken rückt die Partner- und Hochzeitsboxen gegenüber den Nachkommenboxen ein. Es hat keine Auswirkung auf die Startfamilie oder die Eltern der Startfamilie aber auf alle anderen Partner dieser drei Paare im Nachkommendiagram.

Mit Hochzeitsbox zeigt ein extra Kästchen im Baum für jede Hochzeit. Das Anzeigeformat für dieses Kästchen wird im Heiratsanzeigeformat eingestellt. Der Standardwert ist

m. $m

was das Datum der Hochzeit anzeigt. Wenn dieses Kästchen nicht aktiviert ist, werden Hochzeitsinformationen nicht angezeigt bis du sie du sie im Ehegatten Anzeigeformat wie oben beschrieben angibst.


Erweitert

Abb. 13.4.28 Familienachkommenbaum - Grafische Berichte - Erweitert - Registerkarte Standardoptionen
  • Anzeigeformat Austauschen: 'Ersetze dieses'/'Durch dieses': Auf diese Weise kannst du durch '/' getrennte Zeichenfolgenpaare einfügen, die den Text angeben, den du durch anderen Text ersetzen möchtest. Beispiel: Vereinigte Staaten von Amerika/USA ersetzt die Vereinigten Staaten von Amerika durch USA. Die Breite jeder Spalte wird durch das breiteste Feld im Bericht bestimmt. Wenn also ein Feld viel breiter ist als die anderen, wird viel Platz verschwendet. Mit der Option „Zeichenfolge ersetzen“ kannst du Teile der Zeichenfolge entfernen oder abkürzen, die nicht benötigt werden oder gekürzt werden können, so dass nur wenig Platz verschwendet wird.
    • Eine Notiz aufnehmen Du kannst das Kontrollkästchen Notiz einschließen aktivieren, um eine Notiz hinzuzufügen (das Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert).
  • Notiz: gibt den Text an, den die Notiz enthalten wird. Wenn du den Ersetzungswert “$T” in die Notiz einfügst, wird der Tag angezeigt, an dem der Bericht erstellt wurde. Es gilt die normale Datumsformatierung (siehe Ersetzungswerte).
  • Position der Notiz: Gib an, wo auf der Seite die Notiz platziert werden soll. Derzeit wird an einer Ecke eine Notiz angebracht. Wenn eine Personenbox darüber schreibt, bewegt sich die Notizbox nicht. Wähle eine andere Option für die Positionierung der Notiz, wenn dies der Fall ist.
    • Oben links (Vorgabe)
    • Unten links
    • Unten rechts

Die folgenden zwei Optionen werden unter Größenoptionen mit Tipps zum Erstellen schönerer Berichte besser beschrieben.

  • Faktor für den Kästchenabstand: Macht den Kästchenabstand größer oder kleiner (Standardeinstellung ist 1.00 in.).
  • Skalierungsfaktor für die Kästchenschatten: Macht den Kästchenschatten größer oder kleiner (Standardeinstellung ist 1.00 in.).


Fächergrafik

Abb. 13.4.29 Fächergrafik - Grafische Berichte - Beispielausgabe Übersicht

Die Fächergrafik zeigt kompakt die Vorfahren väterlicherseits und mütterlicherseits. Der Bericht erstellt ein Diagramm, das die familiären Beziehungen in einer Baumstruktur darstellt, die einem Fächer (Halbkreis) und wahlweise einem Viertel- oder Vollkreis ähnelt, mit der Aktiven Person im inneren Kreis (Zentrum), den Eltern im zweiten konzentrischen Kreis, der in zwei geteilt ist (jede Seite ist ein Elternteil), dem dritten Kreis, der in vier geteilt ist und die Großeltern darstellt, und so weiter, für maximal elf Generationen.

Dieses Diagramm wird auch als Stammbaum-Fächerdiagramm bezeichnet.

Du kannst den Fächergrafik über Berichte -> Grafische Berichte -> Fächergrafik... auswählen.
Siehe auch gemeinsame Optionen

Berichtsoptionen

Abb. 13.4.30 Fächergrafik - Grafische Berichte - Berichtsoptionen - Registerkarte Standardoptionen
  • Hauptperson: Die zentrale Person für den Bericht. Standardmäßig ist dies die aktive Person.
    • Eine andere Person auswählen Schaltfläche. - Ändert die Hauptperson.
Gnome-important.png
Einschränkung

Eine Warnung "Person <____> ist nicht in der Datenbank" wird angezeigt, wenn die zentrale Person vertraukich oder lebendig ist, wenn die Filteroptionen auf der Registerkarte Berichtsoptionen (2) Einstellungen für vertrauliche oder lebende Personen nicht zulassen verwendet werden.

  • Generationen: (5 Standardeinstellung) Die Anzahl der im Bericht enthaltenen Generationen. (Bis maximal 11 Generationenenerations)
  • Diagrammart: Die Gestalt der Grafik.
    • Vollkreis
    • Halbkreis(Vorgabe)
    • Überhang (Halbkreis mit Überhang)
    • Viertelkreis
  • Hintergrundfarbe: wähle aus:
    • Weiß
    • von der Generation abhängig(Vorgabe).
  • Ausrichtung von radialen Texten: wähle aus:
    • aufrecht(Vorgabe)
    • umlaufend
  • Leere Felder zeichnen: Zeichne den Hintergrund obwohl keine Informationen vorliegen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Einen Schriftstil für alle Generationen verwenden: Du kannst die Schrift und Farbe für jede Generation im Stileditor anpassen
  • Namen, die sich auf der unteren Hälfte e des Fächers befinden, umdrehen : Namen umdrehen für die Generationen 2, 3 und 4, d.h. die in den Kreisen gefundenen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Den Titel des Diagramms ausschließen : um mehr Platz für das Diagramm zu schaffen (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)


Berichtsoptionen (2)

Abb. 13.4.31 Fächergrafik - Grafische Berichte - Berichtsoptionen (2) - Registerkarte Standardoptionen
  • Mit als vertraulich markierten Datensätzen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Lebende Personen: Wie lebende Personen behandelt werden. Wähle aus:
    • Aufnehmen und alle Daten (Vorgabe)
    • Vollständige Namen, aber Daten entfernt
    • Vornamen ersetzt und Daten entfernt
    • Kompletter Name ersetzt und Daten entfernt
    • Nicht enthalten
  • Jahre nach dem Tod, um als lebend zu gelten: Ob Daten über kürzlich verstorbene Personen eingeschränkt werden sollen. Wähle die Anzahl der Jahre seit dem Tod aus, um Personen für den Bericht zu berücksichtigen. Ermöglicht die Aufnahme oder den Ausschluss kürzlich verstorbener Personen in den Bericht. Der (Standardwert ist 0 Jahre.)
  • Übersetzung: Die Übersetzung, die für den Bericht verwendet wird. Standardmäßig die Sprache, in der du Gramps verwendest
    • Sprachauswahl


Statistikdiagramme

Der Bericht Statistikdiagramme zeigt statistische Daten über deinen Stammbaum in Form von drei Diagrammen für Geburtsmonat, Anzahl der Kinder und Geschlechts-statistiken.

Du kannst den Statistikdiagrammbericht mit Berichte -> Grafische Berichte -> Statistikdiagramme... auswählen.

Zu den spezifischen Optionen gehören Filter, Sortiermethoden und zusätzliche geburts- und geschlechtsspezifische Grenzen für die Aufnahme in die Statistik. Du kannst auch die Mindestanzahl von Elementen festlegen, um sich für das Balkendiagramm zu qualifizieren, sodass die Diagramme mit weniger Elementen stattdessen ein Kreisdiagramm generieren. Auf den Registerkarten Grafiken 1, Grafiken 2 und Grafiken 3 kannst du auswählen, welche zusätzlichen Informationen in jedes einzelne Diagramm deines Berichts aufgenommen werden sollen.

  • Abb. 13.4.32 Diagramm 1 (Geburtsmonat)
  • Fig. 13.4.33 Chart 2 (Number of children) -
  • Fig. 13.4.34 Chart 3 (Gender)


Siehe auch gemeinsame Optionen

Berichtsoptionen

Abb. 13.4.35 Statistikdiagramme - Grafische Berichte - Berichtsoptionen - Registerkarte Standardoptionen
  • Filter: wähle zwischen
    • Gesamte Datenbank (Vorgabe)
    • Nachkommen der aktiven Person
    • Nachkommen der aktiven Person und deren Partner
    • Vorfahren der aktiven Person
    • Personen mit gemeinsamen Vorfahren wie aktive Person
  • Personenfilter: die zentrale Person für den Filter. Standardmäßig ist dies die aktive Person.
    • Eine andere Person auswählen Schaltfläche. - Ändert die Hauptperson.
  • Sortiere Diagrammeinträge nach: Wähle wie die Statistikdaten sortiert werden:
    • Artikelanzahl (Standardeinstellung)
    • Artikelname
  • In umgekehrter Reihenfolge sortieren (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Personen geboren nach: (1700 Standardeinstellung) Geburtsjahr ab dem Personen aufgenommen werden: gib das Anfangsjahr ein
  • Personen geboren vor: (aktuelles Jahr Standardeinstellung) Geburtsjahr bis zu dem Personen aufgenommen werden: gib das Endjahr ein
  • Personen ohne Geburtsjahr einbeziehen (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Geschlechter aufnehmen: Wähle welche Geschlechter in die Statistik aufgenommen werden:
    • Alle (Vorgabe)
    • Männer
    • Frauen
    • Divers
  • Max. Stücke für ein Tortendiagramm: (8 Standardeinstellung) Bei weniger Elementen wird ein Tortendigramm mit Legende anstatt ein Balkendigramm verwendet.
  • Anzahl fehlender Informationen einbeziehen Angabe, ob die Anzahl der Personen, denen die angegebenen Informationen fehlen, erfasst werden soll. (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)


Berichtsoptionen (2)

Abb. 13.4.36 Statistikdiagramme - Grafische Berichte - Berichtsoptionen (2) - Registerkarte Standardoptionen
  • Namensformat: Wähle das Format aus, um die Namen anzuzeigen.
    • Vorgabe - (in einem neuen Stammbaum ist dies normalerweise Nachname, Vorname Suffix)
    • Nachname, Vorname Suffix (Vorgabe)
    • Vorname Nachname Suffix
    • Vorname
    • Haupt Nachnamen, Vorname Patronymikon Suffix
    • NACHNAME, Vorname (Üblich)
    • Als vertraulich gekennzeichnete Daten einbeziehen Ob ein vertrauliche Daten aufgenommen werden sollen (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Lebende Personen: Wie lebende Personen behandelt werden. Wähle aus:
    • Aufnehmen und alle Daten (Vorgabe)
    • Vollständige Namen, aber Daten entfernt
    • Vornamen ersetzt und Daten entfernt
    • Kompletter Name ersetzt und Daten entfernt
    • Nicht enthalten
  • Jahre nach dem Tod, um als lebend zu gelten: Ob Daten über kürzlich verstorbene Personen eingeschränkt werden sollen. Wähle die Anzahl der Jahre seit dem Tod aus, um Personen für den Bericht zu berücksichtigen. Ermöglicht die Aufnahme oder den Ausschluss kürzlich verstorbener Personen in den Bericht. Der (Standardwert ist 0 Jahre.)
  • Übersetzung: Die Übersetzung, die für den Bericht verwendet wird.
    • Sprachauswahl


Grafiken 1

Gramps-notes.png
Optionen sind alphabetisch sortiert und weichen deshalb sowohl in der Reihenfolge als auch in der Zuordnung zu den drei Grafiken Reitern vom englischen Original ab.

Abb. 13.4.37 Statistikdiagramme - Grafische Berichte - Grafiken 1 - Registerkarte Standardoptionen

Du kannst beliebige der folgenden angegebenen Daten in ein Diagramm aufnehmen:

  • Alter (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Alter bei der Geburt des ersten Kindes (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Alter bei der Geburt des letzten Kindes (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Alter bei Hochzeit (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Alter beim Tod (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Anzahl an Beziehungen (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)


Grafiken 2

Gramps-notes.png
Optionen sind alphabetisch sortiert und weichen deshalb sowohl in der Reihenfolge als auch in der Zuordnung zu den drei Grafiken Reitern vom englischen Original ab.

Abb. 13.4.38 Statistikdiagramme - Grafische Berichte - Grafiken 2 - Registerkarte Standardoptionen

Zeigt standardmäßig Geburtsmonat und Geschlecht Statistiken an und du kannst beliebige der folgenden angegebenen Daten in ein Diagramm aufnehmen:

  • Ereignisart (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Geburtsjahr (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Geburtsmonat (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Geburtsort (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Geschlecht (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Hochzeitsort (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)


Grafiken 3

Gramps-notes.png
Optionen sind alphabetisch sortiert und weichen deshalb sowohl in der Reihenfolge als auch in der Zuordnung zu den drei Grafiken Reitern vom englischen Original ab.

Abb. 13.4.39 Statistikdiagramme - Grafische Berichte - Grafiken 3 - Registerkarte Standardoptionen

Zeigt standardmäßig Kinderanzahl-Statistiken an und du kannst beliebige der folgenden angegebenen Daten in ein Diagramm aufnehmen:

  • Kinderzahl (Kontrollkästchen standardmäßig aktiviert)
  • Nachname (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Sterbeort (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Titel (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Todesjahr (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Todesmonat (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)
  • Vorname (Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert)


Zeitliniengrafik

Abb. 13.4.40 Zeitliniengrafik - Grafische Berichte - Beispielausgabe Übersicht

Der ZeitliniengrafikBericht gibt die Liste der Personen aus, deren Lebenszeit durch Intervalle auf einer gemeinsamen chronologischen Skala dargestellt wird.

Du kannst den Zeitliniengrafik-Bericht über Berichte -> Grafische Berichte -> Zeitliniengrafik... auswählen.
Siehe auch gemeinsame Optionen

Berichtsoptionen

Abb. 13.4.41 Zeitliniengrafik - Grafische Berichte - Berichtsoptionen - Registerkarte Standardoptionen
  • Filter: wähle zwischen
    • Gesamte Datenbank (Vorgabe)
    • Nachkommen der aktiven Person
    • Nachkommen Familien der aktiven Person
    • Vorfahren der aktiven Person
    • Personen mit gemeinsamen Vorfahren wie aktive Person
  • Personenfilter: die zentrale Person für diesen Filter. Standardmäßig ist dies die aktive Person.
    • Eine andere Person auswählen Schaltfläche. - Ändert die Hauptperson.
  • Sortieren nach: Zu verwendende Sortiermethode.
    • Geburtsdatum (Standardeinstellung)
    • Name


Berichtsoptionen (2)

Abb. 13.4.42 Zeitliniengrafik - Grafische Berichte - Berichtsoptionen (2) - Registerkarte Standardoptionen
  • Namensformat: Wähle das Format aus, um die Namen anzuzeigen. Diese Auswahl wird normalerweise von der Standardeinstellung in Bearbeiten > Registerkarte Anzeige für Namensformat übernommen:. Oder wähle eine der folgenden Optionen, um diese Einstellung für den Bericht zu überschreiben:
    • Vorgabe - (in einem neuen Stammbaum ist dies normalerweise Nachname, Vorname Suffix)
    • Nachname, Vorname Suffix (Standardeinstellung)
    • Vorname Nachname Suffix
    • Vorname
    • Haupt Nachnamen, Vorname Patronymikon Suffix
    • NACHNAME, Vorname (Üblich)
  • Lebende Personen: Wie lebende Personen behandelt werden. Wähle aus:
    • Aufnehmen und alle Daten (Vorgabe)
    • Vollständige Namen, aber Daten entfernt
    • Vornamen ersetzt und Daten entfernt
    • Kompletter Name ersetzt und Daten entfernt
    • Nicht enthalten
  • Jahre nach dem Tod, um als lebend zu gelten: Ob Daten über kürzlich verstorbene Personen eingeschränkt werden sollen. Wähle die Anzahl der Jahre seit dem Tod aus, um Personen für den Bericht zu berücksichtigen. Ermöglicht die Aufnahme oder den Ausschluss kürzlich verstorbener Personen in den Bericht. Der (Standardwert ist 0 Jahre.)
  • Übersetzung: Die Übersetzung, die für den Bericht verwendet wird. Standardmäßig die Sprache, in der du Gramps verwendest
    • Sprachauswahl




Zurück zur Übersicht der Berichte.

Zurück Index Nächste
Gnome-important.png Spezielle Copyright Notiz: Alle Änderungen auf dieser Seite müssen unter zwei copyright Lizenzen stehen:

Diese Lizenzen ermöglichen es dem Gramps-Projekt die bestmögliche Verwendung dieses Handbuchs als freien Inhalt in zukünftigen Gramps Versionen. Wenn du mit dieser dual Lizenzierung nicht einverstanden bist, bearbeite diese Seite nicht. Du darfst zu anderen Seiten des Wiki die nur unter die GFDL Lizenz fallen nur über externe Links (verwende die Syntax: [http://www.gramps-project.org/...]), nicht über interne Links verlinken.
Außerdem verwende nur die Bekannten Drucktechnische Konventionen